Das Sporttherapieprogramm für Erwachsene mit Hämophilie
Das HIM-Projekt und seine Mitarbeiter können auf mittlerweile fast 15 Jahre Erfahrungen im Bereich Hämophilie und Sporttherapie zurückschauen. Mit Hilfe einer individuell angepassten Sporttherapie und Trainingsberatung sollen die Eigenkompetenz von Patienten mit Hämophilie auf dem Gebiet der körperlichen Bewegung geschult werden. Das dient dem Ziel, die Gelenksituation, die körperliche Leistungsfähigkeit sowie folglich die Lebensqualität langfristig zu verbessern.
Die Schulung und Fortbildung zum Training finden während gemeinsamer Sportcamps statt, die zweimal jährlich in Bad Blankenburg (Thüringen) organisiert werden. Die sogenannte „Programmierte Sporttherapie“ setzt sich aus einem von Ärzten und spezialisierten Sporttherapeuten angeleitetem Training in Gruppenform und einem selbstständigen Training zu Hause zusammen. Das Gruppentraining wird in Form von Patientenschulungen in Sportscamps durchgeführt. Das Eigentraining zu Hause wird mittels moderner Medien durch Sporttherapeuten unterstützt und über individuelle Trainingspläne gesteuert.
Ergänzend zur Programmierten Sporttherapie führen wir ab Januar 2013 eine Trainingsstudie speziell zur Verbesserung der Kraftleistungsfähigkeit für Personen mit Hämophilie durch, welche über sechs Monate in Kooperation mit einem Gesundheitsstudio bei den Teilnehmern vor Ort umgesetzt wird.
Als bewegungs- und sporttherapeutische Maßnahme soll ein gezieltes und an die spezielle Situation hämophiler Personen angepasstes Krafttraining durchgeführt werden. Im Fokus stehen dabei spezifische Übungen für große Muskelgruppen. Die Umsetzung erfolgt an Krafttrainingsgeräten in einem ausgewiesenen Fitnessstudio oder einer vergleichbaren Einrichtung. Das Training im Fitnessstudio soll wohnortnah erfolgen, damit es für die Teilnehmer so einfach und angenehm wie möglich in den Tagesablauf zu integrieren ist. Es wird ein regelmäßiges Training von mindestens zwei Trainingseinheiten pro Woche à 90 Minuten angesetzt. Zu Beginn der Studie erhält der Teilnehmer eine fachspezifische, ausführliche theoretische und praktische Einweisung in das Therapiekonzept und die Therapieinhalte. Außerdem werden die Teilnehmer dazu eingangs umfangreich untersucht, wobei verschiedene leistungsdiagnostische Testverfahren zum Einsatz kommen.
Das Projekt beginnt im April 2013, wobei ein späterer Einstieg auch möglich ist. Voraussetzungen zur Teilnahme sind das Vorliegen einer schweren bis mittelschweren Hämophilie A bzw. B und ein Alter zwischen 16 und 75 Jahre.
Während des gesamten Zeitraums steht Ihnen ein kompetentes Team betreuend und beratend zur Seite. Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte an.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie uns eine Mail an Frau Runkel runkel@uni-wuppertal.de oder rufen an unter 0202/4395913.
Unabhängig davon finden die HIM-Sportcamps wie gewohnt zwei Mal jährlich statt. Die nächsten Termine sind vom 03.04. - 06.04.2014 sowie vom 09.10. – 12.10.2014, zu denen Herr Prof. Hilberg und sein Team der Sportmedizin Wuppertal herzlich einladen. Interessenten melden sich bitte bei Frau Runkel unter 0202/4395913 bzw. runkel@uni-wuppertal.de.
Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie unter www.haemophilia-exercise.de
Bergische Universität Wuppertal
Lehrstuhl für Sportmedizin
Pauluskirchstr. 7
42285 Wuppertal